Gerade wenn man das erste mal in ein fernes Land reist, gibt es im Vorfeld viele Fragen. Was muss ich Vorbereiten und was erwartet mich vor Ort? Eine guten Vorbereitung ist daher essentiell, für ein unvergessliches Reiseerlebnis in Namibia.

Wir haben Ihnen daher die wichtigsten Fragen zusammengestellt, damit Sie möglichst schnell eine passende Antworte erhalten. Eingeteilt sind die Fragen hierbei in Themen zur Reisevorbereitung und Informationen zum Ablauf vor Ort.

Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Vor Ihrer Namibia-Reise

Adapter: Welchen Adapter benötige ich für Namibia?

Die Stromspannung im südlichen Afrika beträgt 220 Volt. Es werden 3-polige Stecker benutzt (Typ M: siehe Wikipedia). Die entsprechenden Adapter sind in Elektrofachmärkten (teilweise nur auf Bestellung) oder vor Ort erhältlich und können dort in größeren Supermärkten gekauft werden (übliche Welt-Adapter passen in der Regel nicht). Oft (aber nicht immer) haben die Unterkünfte diese Adapter aber schon im Zimmer liegen oder Sie können sie an der Rezeption ausleihen. Um mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, ist es empfehlenswert, zusätzlich zum Adapter, einen Mehrfachstecker mitzunehmen.

Geld und Bankkarten: Welche Währung wird in Namibia akzeptiert und kann ich auch mit Karte zahlen?

In Namibia sind der Namibia-Dollar (NA-$) und der Südafrikanische Rand (ZAR) gleichwertig gültig. NA-$ und ZAR sind bei den meisten deutschen Banken nur auf Bestellung erhältlich. ZAR ist einfacher zu bekommen. Am einfachsten ist es aber, wenn Sie bei der Ankunft am Flughafen in Windhoek etwas Bargeld am Bankautomaten oder an der Wechselstube holen. An den Bankautomaten gilt meist ein Tageslimit von rund 3.000,00 NA-$ das pro genutzter Karte abgehoben werden kann.

Mit EC-Karten mit Maestro-Zeichen kann in Namibia an vielen Bankautomaten Geld abgehoben werden. EC-Karten, die nur das V-PAY-Zeichen tragen, funktionieren außerhalb Europas in der Regel nicht. Bitte klären Sie unbedingt bei Ihrer Bank ob Ihre Karte für Namibia freigeschaltet werden muss.

Kreditkarten sind in Namibia sehr verbreitet und werden in vielen Geschäften, Restaurants und Unterkünften akzeptiert. Visa Card wird am häufigsten akzeptiert, Mastercard ist auch gängig. Für Trinkgelder und kleinere Beträge ist es aber immer sinnvoll etwas Bargeld bei sich zu haben. Auch, falls die Technik einmal streiken sollte und Kartenzahlung aufgrund von technischen Problemen nicht möglich ist.

Impfstatus: Welche Impfungen benötige ich für meine Reise nach Namibia?

Für die Einreise nach Namibia ist kein gesonderter Impfnachweis vorzulegen. Es sollte aber eine Impfschutz vorhanden sein, der bei Fernreisen empfohlen wird (z.B.Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern). Für eine detaillierte Beratung sprechen Sie hierzu aber am Besten noch einmal mit Ihrem Hausarzt.

Internationaler Führerschein: Benötige ich einen Internationalen Führerschein für meine Mietwagenreise nach Namibia?

Um in Namibia Auto fahren zu dürfen, wird von den namibischen Behörden vorgeschrieben, dass ein internationaler Führerschein mitgeführt wird. Dieser kann i.d.R. recht schnell und unkompliziert im Stadthaus / Rathaus Ihrer Gemeinde beantragt werden.

Bei der Mietwagenübernahme möchten die Unternehmen aber meist nur den nationalen Führerschein nach EU-Recht in Check-Karten-Format sehen. Dennoch empfehlen wir dringend immer einen internationalen Führerschein mitzunehmen. Es sollten somit immer beide Dokumente, also der EU-Führerschein und der internationale Führerschein, mitgenommen werden.

Malaria: Besteht in Namibia das Risiko an Malaria zu erkranken?

Malariarisiko besteht in Namibia nur im Etosha-Nationalpark und in den nördlichen Landesregionen. Wir empfehlen in der Dämmerung weite, helle, langärmlige Kleidung zu tragen und Mückenspray zu benutzen.

Eine reisemedizinische Beratung kann nur ein Arzt durchführen. Am besten sprechen Sie mit einem Tropenmediziner, sollte Ihr Hausarzt damit keine Erfahrung haben.

Minderjährige in Namibia: Benötige ich zusätzliche Dokumente für die Einreise nach Namibia für Minderjährige?

Neben einem gültigen Reisepass, benötigen Minderjährige für die Einreise nach Namibia eine internationale Geburtsurkunde, in der beide Elternteile aufgeführt sind. Die Urkunde ist i.d.R. beim Standesamt erhältlich, bei dem das Kind nach der Geburt gemeldet wurde.

Unbegleitete minderjährige Kinder benötigen zur Ein- und Ausreise die Zustimmung beider Elternteile („Affidavit“ in englischer Sprache), dass das Kind alleine reisen darf. Die beglaubigten Kopien der Reisepässe beider Elternteile müssen dem Affidavit angeheftet werden.

Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung („affidavit“), Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils), bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde oder Negativbescheinigung des deutschen Jugendamts, wenn die minderjährige Person in Deutschland wohnhaft ist).

Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der vollständigen Geburtsurkunde des Kindes eidesstattliche Versicherungen („affidavit“), Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen.

Allein reisende Minderjährige müssen darüber hinaus bei Einreise ein Bestätigungsschreiben einschließlich Kontaktdaten und Wohnanschrift, eine Passkopie und gegebenenfalls eine Kopie der namibischen Aufenthaltserlaubnis derjenigen Person vorlegen, zu welcher der Minderjährige in Namibia reisen soll.

Eidesstattliche Versicherungen („affidavits“) bedürfen der Beglaubigung durch einen „commissioner of oaths“ (in Namibia), einen Notar oder eine namibische Auslandsvertretung.

Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen oder abweichende Auslegungen durch einzelne Dienststellen können nicht ausgeschlossen werden. Detaillierte und verbindliche Informationen sind beim namibischen Ministry of Home Affairs and Immigration oder der für den Wohnort zuständigen namibischen Auslandsvertretung erhältlich.


Quelle und weitere Informationen des Auswärtigen Amtes

Reisepass: Was muss ich bei meinem Reisepass beachten?

Für die Einreise nach Namibia benötigen Sie einen Reisepass, der sechs Monate über die Reise hinaus gültig ist und über mindestens drei freie Seiten verfügt.

Reiseunterlagen: Wann bekommen ich Reiseunterlagen für meine Reise nach Namibia?

Ihre Reiseunterlagen erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Ihrer Abreise nach Zahlungseingang. Diese beinhalten vielfältige Informationen für Ihre Anreise (sofern über uns gebucht) und den Aufenthalt vor Ort. Fluginformationen, aktuelle Einreisebestimmungen, Mietwagen- und Unterkunftsgutscheine, sowie einen detaillierten Reiseverlauf sind den Unterlagen beigelegt. Im Reiseverlauf finden Sie eine umfangreiche Beschreibung Ihres individuellen Tag-für Tag-Programms. Routenbeschreibungen von Lodge zu Lodge, die jeweilige Unterkunft für den entsprechenden Tag, Empfehlungen für Aktivitäten, sowie Hinweise auf Tankstellen entlang der Route finden Sie in Ihrem Reiseprogramm.

Visa Bestimmungen: Benötige ich für die Einreise nach Namibia ein Visum?

Seit dem 1. April 2025 wird für die Einreise nach Namibia ein Visum benötigt (gilt u.a. für Staatsangehörige von Deutschland, Österreich und der Schweiz). Dieses Visum wird bei Einreise über die gängigen Grenzkontrollpunkte als "Visa on Arrival" gegen eine Gebühr von NAD 1.600,00 (ca. 83,00 Euro) erteilt und erlaubt einen Aufenthalt für touristische Zwecke für max. 30 Tage. Im Regelfall berechtigt es zudem zu mehrfacher Einreise innerhalb der 30 Tage ("multiple Entry").

Weitere Informationen zum Visum und den dafür benötigten Unterlagen finden Sie hier

 In Namibia

Abendessen: Ist das Abendessen in den Lodges im Reisepreis inkludiert?

Oftmals ist bei Ihren Unterkünften das Abendessen bereits im Reisepreis inkludiert. Welche Mahlzeiten während Ihrer Reise eingeschlossen sind, ist detailliert im Reiseverlauf bzw. auf den Unterkunfts-Vouchern aufgelistet.

Teilweise buchen wir für Sie aber auch nur die Übernachtung inkl. Frühstück, also ohne Abendessen. Dies kann zwei Gründe haben. Entweder liegt die Unterkunft in einer Stadt, sodass es eine Auswahl an Restaurants gibt, in denen Sie zu Abend essen können. Oder in Ihrem Reiseverlauf ist eine Unterkunft eingeplant, in der es à la Carte Menus gibt oder in der es für Sie günstiger ist, wenn Sie das Abendessen vor Ort bezahlen. Vorab anmelden müssen Sie sich nicht, eventuell beim Check-In darauf hinweisen, dass Sie auch essen werden. Alle Lodges abseits der Städte haben ein eigenes Restaurant, sodass Sie sich vorab keine Gedanken um die Verpflegung machen müssen

Aktivitäten: Sollte ich Aktivitäten bereits vor meiner Reise buchen?

Die meisten Aktivitäten können bei den Lodges direkt spontan vor Ort gebucht werden. So hat man vor Ort auch eine gewisse Flexibilität, je nachdem was man vorab schon erlebt und gesehen hat. Falls Sie aber bereits eine Aktivität vorbuchen möchten, können wir dies gerne für Sie organisieren. Auf jeden Fall vorbuchen sollte man spezielle Aktivitäten wie Reiten, Heißluftballonfahrten oder ähnliches.

Auch für Swakopmund sollten Sie Aktivitäten eher vorab reservieren, da sie von externen Leistungsträgern und nicht von den Unterkünften exklusiv für die eigenen Gäste angeboten werden. Gerne sind wir Ihnen bei der Reservierung der Aktivitäten behilflich.

Autopanne: Was muss ich tun, wenn ich unterwegs eine Autopanne habe?

Auf den Schotterpisten Namibias kann es durchaus vorkommen, dass der Mietwagen den rauen Straßenverhältnissen erliegt und eine Panne hat. Oftmals handelt es sich dabei um Reifenpannen. Im diesem Fall sollten Sie sich umgehend mit der Mietwagenfirma in Verbindung setzen, um die nächsten Schritte abzuklären. Die Firmen arbeiten meist mit Vertragswerkstätten zusammen und können Ihnen dann mitteilen, was als nächstes zu tun ist. Kontaktdetails zu der für Sie gebuchten Mietwagenfirma erhalten Sie mir den Reiseunterlagen.

Wie lange das ganze Prozedere im Falle einer Panne dauert, kann man pauschal nicht beantworten, da es von der individuellen Situation abhängt (z.B. Ort und Art der Panne).

Fön und Shampoo: Gibt es in den Unterkünften Föns und Shampoo?

Shampoo und Duschgel ist in den meisten Unterkünften vorhanden. Zur Sicherheit können Sie aber immer noch eine kleine Packung in Reserve mitnehmen. Die Packungen in Reisegröße sind in den Drogeriemärkten meist nahe der Kasse erhältlich.

Ein Fön wird auch oft (aber nicht überall) im Zimmer sein. Es kann aber schon ein älteres/schwaches Modell sein. Zudem gibt es Unterkünfte, die mit Solarstrom arbeiten und wo energiehungrige Geräte wie Föns nur bedingt funktionieren.

Gepäckverlust: Was kann ich tun, wenn mein Gepäck auf dem Weg nach Namibia verloren geht?

Bei einem Direktflug ist es sehr unwahrscheinlich, dass Ihrer Koffer nicht in Namibia ankommt. Das Risiko von Gepäckverlust ist bei Flugverbindungen mit Umstieg höher. Im Fall der Fälle würde Ihnen das Gepäck nachgesendet werden, sodass Sie Ihre Reise ganz normal antreten können. Hier finden Sie Informationen der Lufthansa zu Gepäckunregelmäßigkeiten/Gepäckverlust, in dem weitere Fragen beantwortet werden.

Internet / WLAN: Haben die Lodges einen Internetzugang bzw. WLAN für Ihre Gäste?

Die meisten Unterkünfte in Namibia haben ein Gäste WLAN, dass Sie vor Ort kostenfrei nutzen können. Teilweise ist die Internetverbindung aber nur im Hauptgebäude vorhanden und nicht in den teilweise weit auseinander liegenden Chalets. In den abgelegeneren Regionen Namibias kann es bei den Unterkünften schon einmal zu Internetproblemen kommen. Wenn Sie aber eine kurze Nachricht an Ihre Familie zu Hause senden möchten, sind die Mitarbeiter meist sehr hilfsbereit und kreativ und erstellen für diese Zeit einen Hotspot, den Sie nutzen können.

Mückennetze: Gibt es in den Zimmern der Lodges in Namibia Mückennetze?

Die meisten Unterkünfte haben Mückennetze über ihren Betten. Falls die ein oder andere Unterkunft nicht mit Mückennetzen ausgestattet ist, nutzt allerdings auch die Mitnahme eines Netzes nicht viel, da die Chalets meist sehr hohe Decken haben, sodass man diese gar nicht befestigen kann. Hier sollte man dann in den Abendstunden lange Kleidung und Insektensprays nutzen. Lokale Insektensprays werden meist auch auf den Zimmern bereit gestellt.

Namibische SIM-Karte: Kann ich mir für die Reise eine namibische SIM-Karte kaufen?

Am Flughafen in Windhoek kann man Telefonkarten für Telefonie und Datenvolumen kaufen. In der Nähe des Europcar Schalters gibt es einen MTC Laden (lokaler Anbieter), bei dem Sie eine SIM-Karte kaufen können. Eine Übersicht über die dort angebotenen Pre-Paid Produkte finden Sie hier.

Regenzeit in Namibia: Was muss ich beachten, wenn ich in der Regenzeit unterwegs bin?

Namibia ist mit ca. 300 Sonnentagen ein sehr trockenes und sonniges Land. Aber auch Namibia braucht Regen und daher ist fast jeder begeistert, wenn die sonst trockenen Reviere

Wasser führen. In den Monaten zwischen November und April kann es vereinzelt im ganzen Land zu Regenfällen kommen. Der Höhepunkt der regenreicheren Zeit liegt im Januar, Februar und März. Meist gibt es aber keinen Dauerregen, sondern lokale, kurze und kräftige Schauer, sodass die Zeit danach wieder für Aktivitäten im Freien genutzt werden kann.

Die Regenfälle können die Straßen allerdings bisweilen überfluten, sodass die Straßenverhältnisse sehr unterschiedlich und teilweise auch recht schwierig sein können. Wenn Sie zu dieser Zeit vor Ort sind, erkundigen Sie sich deshalb bitte (bei Ihren Gastgebern oder entgegenkommenden Reisenden) bezüglich dem aktuellen Zustand der Straße auf der nächsten Etappe. Bei Fragen/Problemen können Sie auch bei unserem Partner Pack Safari in Windhoek anrufen. Die Telefonnummer finden Sie im Reiseprogramm.

Auch mit einem Allradfahrzeug ist bei Wasserdurchfahrten immer besondere Vorsicht angesagt. Lassen Sie zur Sicherheit jemanden anderen vorausfahren oder testen Sie die Durchfahrt vorab zu Fuß.

Schlangen, Skorpione und Spinnen: Gibt es in Namibia gefährliche Schlagen, Skorpione oder Spinnen?

Giftige Schlangen und Skorpione gibt es tatsächlich in Namibia, wobei wir Ihnen die Angst nehmen können. Es ist äußerst selten, dass man diesen Tieren auch begegnet (wenn man nicht aktiv nach ihnen sucht).

Sobald Schlangen oder Skorpione uns hören, suchen die meisten so schnell wie möglich das Weite. Eine Empfehlung hierzu wäre, dass Sie, wenn Sie zu Fuß in der Natur unterwegs sind, möglichst festes Schuhwerk anziehen. Zudem ist es empfehlenswert, wenn Sie spazieren oder kleine Wanderungen unternehmen, fest aufzutreten. Die Vibrationen spüren ins Besondere die Schlangen schon von weitem und ziehen sich dann schnell zurück. Auch vermeiden sollte man es unbedacht (größere) Steine anzuheben oder umzudrehen, da unter Steinen beliebte Verstecke von Schlagen und Skorpionen sein können.

Ein paar wenige giftige Spinnen gibt es auch in Namibia. Zu bissen, die dazu auch noch gefährlich sind, kommt es aber äußerst selten.

Zusammengefasst: Da man sich überwiegend sehr nah an der Natur befindet, sollte man Aufmerksam durch die Regionen gehen, aber Bedenken muss man in der Regel nicht haben.

Straßenverhältnisse: Welche Straßenverhältnisse erwarten mich in Namibia?

Die Straßenverhältnisse in Namibia unterscheiden sich durchaus sehr von den uns bekannten Straßen in Deutschland. Ein Großteil Ihrer Route führt über Schotterpisten, sodass man hier langsamer vorankommt. Dies hängt auch von den individuellen Straßenverhältnissen und Strecken vor Ort ab, die sehr unterschiedlich sein können. Auf manchen Straßen kommt man sehr gut voran, es gibt aber auch Straßen, dies sehr hubbelig sind, sodass man sein Tempo entsprechend anpassen muss. In der Regel sind die Etappen so eingeplant, dass Sie nach dem Check-Out bei Ihrer Unterkunft nach dem Frühstück gegen Nachmittag bei Ihrer nächsten Unterkunft ankommen. So haben Sie noch genügend Zeit den Nachmittag vor Ort in der neuen Lodge zu nutzen.

Tankstellen: Gibt es auf meiner Mietwagentour durch Namibia genügend Tankstellen?

Es gibt nicht ganz so viele Tankstellen in Namibia, wie wir es aus Deutschland kennen, aber das Tankstellennetz ist recht gut ausgebaut, sodass Sie nicht Gefahr laufen, dass Ihnen der Sprit ausgeht. In der Routenbeschreibung, die Sie für Ihre Reise bekommen werden, sind auch die jeweiligen Tankstellen entlang Ihrer Route gelistet, sodass Sie gut vorausplanen können. Ein Tipp ist aber den Wagen nie leer zu fahren, sondern, wenn möglich, wieder aufzutanken, sobald der Tank ca. halb leer ist.

Trinkgelder: Wieviel Trinkgeld ist üblich?

Um guten Service zu würdigen ist es auch in Namibia üblich Trinkgelder zu geben. Daher ist es ratsam auch immer etwas Bargeld dabei zu haben, auch wenn ein Großteil der anfallenden Kosten vor Ort mit Karte gezahlt werden kann. Die Höhe des Trinkgeldes hängt von der Leistung der Mitarbeiter ab.

In den Lodges stehen an den Rezeptionen meist „Tip-Boxen“ bereit in der das Trinkgeld auch für die im Hintergrund arbeitenden Mitarbeiter gesammelt wird. Hier kann man 50,00 NAD bis 100,00 NAD für den Aufenthalt einplanen.

Für Guides, mit denen Sie auf Pirschfahrt gehen oder eine Fußsafari unternehmen, können Sie 25,00 NAD bis 50,00 NAD einplanen. Den Betrag können Sie natürlich auch anpassen betreffend der Dauer und der Intensität der Aktivität.

Für Gepäckträger an den Lodges kann man ca. 5,00 NAD einplanen und für Tankwarte an den Tankstellen sind 2,00 NAD bis 3,00 NAD angemessenes Trinkgeld.

Hierbei handelt es sich um Empfehlungen, die natürlich individuell angepasst werden können.

Wäscheservice: Kann ich unterwegs meine Wäsche waschen lassen?

Fast jede Unterkunft bietet einen Waschservice an, sodass Sie auch vor Ort Ihre Kleidung waschen lassen können. Sie müssen somit nicht für Ihren kompletten Aufenthalt Kleidung einpacken. Empfehlenswert ist, die Kleidung in Unterkünften Waschen zu lassen, in denen für Sie zwei Übernachtungen eingeplant sind, sodass die Mitarbeiter genügend Zeit haben alles zu erledigen.

Fragen & Wünsche?

Unsere Expertin für Namibia berät Sie gerne: